Westpreussen-Kongress 2025

 

Die Kaschuben zwischen Assimilation und Selbstbehauptung: Die verschlungenen Wege
einer autochthonen Minderheit im Land an der unteren Weichsel

 

 

Einladung zum Westpreußen-Kongress 
der Westpreußischen Gesellschaft 2025

 

Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren,
liebe Freundinnen und Freunde Westpreußens,

Der diesjährige Westpreußen-Kongress wendet sich einem Thema zu, das im allgemeineren kulturellen und wissenschaftlichen Diskurs erst seit etwa 20 Jahren in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt ist: Die Geschichte und Kultur der Kaschuben. Allzu sehr war das Interesse bislang auf das deutsch-polnische Verhältnis gerichtet, so dass diese zweite slawische – und unbestreitbar autochthone – Ethnie, die ebenfalls einen eigenständigen Anteil an der Entwicklung des Landes erbracht hat, kaum Beachtung finden konnte. Inzwischen aber ist die Zeit gekommen, diese „Lücke“ in der Erinnerungskultur weiter zu füllen.

Neben dem historischen Perspektivwechsel zu einem komplexeren Miteinander dreier Ethnien und Kulturen in Westpreußen eröffnet die jetzt erkämpfte kulturelle Autonomie der Kaschuben zudem die Möglichkeit, die Prozesse der europäischen Einigung und des damit einhergehenden internationalen Schutzes von Minderheitenrechten mit in den Blick zu nehmen.


Das Tagungsthema lautet:

Die Kaschuben zwischen Assimilation und Selbstbehauptung:
Die verschlungenen Wege einer autochthonen Minderheit
im Land an der unteren Weichsel

Zu diesem Kongress, der vom 26. bis zum 28. September in Warendorf (im Bildungszentrum der DEULA Westfalen-Lippe) stattfinden soll, lade ich Sie hiermit herzlich ein. Den jeweils aktuellen Stand der Programm-Planung können Sie hier einsehen.– Konferenz-Sprachen sind Deutsch und Polnisch.

Die Veranstalter übernehmen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Die Fahrtkosten zahlen die Teilnehmer selbst. Die Tagungsgebühr beträgt 90,00. Für Tagesgäste beträgt die Tagungsgebühr 30,00, sofern sie an den Mahlzeiten teilnehmen wollen, erhöht sie sich auf 50,00. Die jeweilige Tagungsgebühr ist nach Eingang der Teilnahmebestätigung ausschließlich auf das Konto der Westpreußischen Gesellschaft mit der IBAN DE13 2001 0020 0150 9572 04 zu überweisen.

Für Teilnehmer-Gruppen aus Polen gilt demgegenüber, dass auch die Fahrtkosten vom Veranstalter übernommen werden und die Tagungsgebühr €10,00 beträgt. Sie kann während des Kongresses bar entrichtet werden.

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Teilnehmerplätze begrenzt ist und sich deshalb eine frühzeitige Anmeldung empfiehlt. Darüber hinaus machen wir Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass eine Förderung dieser Veranstaltung zwar beim Bundesministerium des Innern und für Heimat beantragt ist, eine definitive Zusage bislang aber noch nicht vorliegt, so dass alle hier gegebenen inhaltlichen und organisatorischen Hinweise gegenwärtig noch als unverbindlich zu betrachten sind.

Unter dieser Voraussetzung können Sie sich allerdings bereits jetzt zur Teilnahme anmelden. Dafür stehen Ihnen Online-Formulare für Einzelteilnehmer, für Tagesgäste sowie für Einzelteilnehmer und Teilnehmer-Gruppen aus Polen zur Verfügung. Wir wären Ihnen dankbar, wenn Sie diesen Weg der Anmeldung bevorzugt wählten, bieten Ihnen aber alternativ von diesen Formularen aus auch entsprechende PDF-Anmeldebögen, die Sie uns per E-Mail, Fax oder Briefpost zusenden können.

Ich würde mich freuen, Sie am 26. September in Warendorf begrüßen zu dürfen, und bleibe

mit herzlichen Grüßen


(Prof. Dr. Erik Fischer)
Vorstandsvorsitzender

Westpreußische Gesellschaft –
Landsmannschaft Westpreußen e.V.

Mühlendamm 1, 48167 Münster

T 02506/3057-50
info@westpreussische-gesellschaft.de

 westpreussische-gesellschaft.de